Das Unterbrustband sollte waagerecht an deinem Rücken anliegen. Du merkst, dass es dir zu weit ist, wenn das Rückenteil des BHs nach oben rutscht. Es ist dir zu eng, wenn das Band in die Haut einschneidet oder du rote Striemen auf der Haut bekommst. Dies gilt auch für die Träger.
Langfristig deformieren schmale Träger bei großen das Bindegewebe, was sich mit zunehmendem Alter noch verstärkt. Diese können Sie mit einem Maßband selbst ermitteln, indem Sie den Unterbrustumfang und den Brustumfang an der vordersten Stelle der Brust messen.

Wichtig ist, dass Sie dabei aufrecht stehen und gleichmäßig atmen. Das Ergebnis bestimmt die Größe des Cups. Sie haben zum Beispiel einen Brustumfang von 98 Zentimenter und ziehen davon den Unterbrustumfang von 80 Zentimeter ab. Das Ergebniss sind 18 Zentimenter.
BCC7C843
Laut Tabelle haben Sie also die Körbchengröße D. Ist die Unterbrustweite zu weit oder zu eng oder ist das Cup zu groß oder zu klein? In diesem Fall helfen Ihnen Kreuzgrößen. Sie haben zum Beispiel 80D ausgemessen, nehmen Sie nun stattdessen 75E. Mit zunehmendem Alter, aber auch durch eine oder Gewichtsschwankungen kann sich die Brust verändern. Denn bei ihnen sind die körperlichen Veränderungen mitunter besonders deutlich.

Auch beim Sport ist das zu empfehlen. Es stimmt zwar, dass das stabilisierende Bindegewebe in der Brust einen gewissen Bewegungsreiz braucht, damit es seine Funktion mit der Zeit nicht verliert. Sind die Belastungen aber zu groß, schaden sie dem Bindegewebe.