DEN ist ein Pronomen und kann meistens durch einen ersetzt werden. DENN ist eine Partikel. es leitet eine Begründung ein – Beispiel: Er kommt zu spät, denn er hat verschlafen.
Bespiel: Ich liebe dich, denn du bist meine Freundin.

Ich hasse dich, denn du bist mein Feind. Wir sprechen nicht mehr so wie vor 500 Jahren, weil Sprache sich eben verändert. Grammatik ist nur die Hilfe für den Zustand nicht aber für den Prozess.
Wann sagt man der die das und wann den? (Deutsch, Grammatik)
Du musst den Duden schon verstehen können bevor du ihn benutzt! So kann also ein ausländischer Sprachstudent unter Assi nachschlagen und wird eine Erklärung finden was es bedeuten soll. Also: Nur weil es im Duden steht ist es nicht automatisch Standarddeutsch bzw.
Aus den lokalen Sprachen und Gebräuchen. Die hochdeutsche Sprache hat sich letztlich aus vielen kleinen Dialekten entwickelt ist also keineswegs so glanzvoll wie man denkt.

Worte werden gebeugt und gebrochen, neue kommen hinzu andere verschwinden. Es gibt eben Hochdeutsch und Althochdeutsch.
Selbe oder Gleiche?
Auch die reinsten Metalle haben Spuren der Verunreinigung. Sehr interesssnt geschrieben und ich verstehe den Einwand, jedoch rede ich vom hier und jetzt und nicht von vor 400 Jahren.

Grimm geleistet haben ist nicht nur eine schlichte Ssmmlung sondern das Fundament einer logischen Ordnung. Lsss mich mein Ärgernis an einem Bespiel erklären.
Das bedeutet, ein Schüler müsste eine irreguläre Form auswendig lernen statt einer einfachen Regel fokgen zu können. Das ist nicht lebendig sondern dumm! Aber verzeih, ich schweife völlig vom Fragethema hier ab.